Wie schneidet man Kürbis
So wird das Halloween-Kürbis schnitzen mit Kindern zum wahren Spass. Kürbis-Schnitzvorlagen und Geschichte.

Kürbis schneiden und danach tolle Rezepte Kochen und dazu hast du auch die Geschichte gelernt. Wenn dir das schneiden zu auffällig ist dann kannst du auch deine Kürbis bemalen.

Kürbis schnitzen Vorlagen für deinen Halloween-Kürbis
Ob gruselig, freundlich oder ausgefallen – an Halloween grinsen dir die erleuchteten Kürbisgesichter von vielen Hauseingängen und Fensterbänken entgegen. Wir erklären dir im Folgenden, wie Kürbis schnitzen geht, was du dafür brauchst und worauf du achten musst und zu Schluss ein paar Rezepte wie due das Kürbisfleisch verwenden kann.
Kürbis schnitzen ist gar nicht so schwierig. Ein besonderes Schnitzwerkzeug ist dafür gar nicht unbedingt nötig. Selbst mit älteren Kindern kannst du lustige Gruselgesichter in Kürbisse schnitzen. Wenn du Freude am Basteln hast und gerne kreativ bist, hast du natürlich einen klaren Vorteil. Aber auch als Neu Beginner solltest du das unbedingt ausprobieren. Mit unseren Tipps kannst du beim nächsten Halloween dein Heim mit schaurigen Kürbislaternen dekorieren
Wie ist es entstanden – Kürbis Geschichte
Das Halloween-Fest ist uns vor allem aus den Vereinigten Staaten bekannt. Dabei stammt der Brauch, an Halloween Kürbisse aufzustellen, ursprünglich aus Irland. Die Iren brachten die Tradition des Kürbisschnitzens während der Industriellen Revolution in die USA.
Einer Legende zufolge fing der Bösewicht Jack Oldfield mit einer List den Tod ein. Er liess ihn erst wieder frei, nachdem ihm der Tod versprochen hatte, seine Seele zu verschonen.
Als Jack Oldfield starb, blieb ihm wegen seiner Taten der Zugang zum Himmel verwehrt. In die Hölle kam Jack Oldfield aber auch nicht. Der Teufel hatte ihm ja versprochen, seine Seele zu verschonen.
Doch der Tod erbarmte sich seiner. Er schenkte ihm ein Stück Kohle, mit dem er eine ausgehöhlte Rübe erleuchtete. Damit konnte er durchs Dunkel wandeln.
Nach dieser Sage müssten wir heute eigentlich keine Kürbisse, sondern Rüben schneiden. In den USA standen aber grosse Mengen an Kürbissen zur Verfügung und deshalb hat man aus Kostengrunden sich für Kürbisse entschieden.

Sorten zum Kürbis schnitzen
Zum Kürbis schnitzen eignen sich Zierkürbisse sowohl wie Speisekürbisse. Damit dir das Kürbis schnitzen gelingt, muss du einige Punkte beachten.
Kürbis Wahl
- Härtegrad der Schale: Deine Schale darf nicht zu weich sein. Sonst fehlt dir beim Schnitzen die nötige Stabilität. Ist die Schale zu hart, erschwert das das Schnitzen ungemein. Achte darauf, dass dein Kürbis reif ist. Sonst wird die Arbeit mit dem Schnitzwerkzeug schnell zur Qual.
- Standfestigkeit des Kürbisses: Suche dir einen Kürbis mit einem festen Stand. Wackelt er zu doll, wähle lieber einen anderen Kürbis. Wenn du deinen Halloweenkürbis mit einer Kerze erleuchten willst, ist die Stabilität schon aus Brandschutzgründen wichtig.
- Dicke der Wand: Ein schwerer Kürbis hat meist auch eine dicke Wand. Das ist zwar günstig fürs Aushöhlen, gestaltet das Schnitzen aber umso schwieriger. Tipp: Prüfe durch Klopfen, ob dein Kürbis zum Schnitzen taugt. Klingt er hohl, ist das Verhältnis von Wand und Kerngehäuse ausgewogen.
- Frischegrad: Achte darauf, dass dein Kürbis frisch ist. Er sollte keine weichen oder braunen Stellen haben. Sonst fängt dein Halloween-Kürbis schnell an zu faulen. Teste, ob der Stiel weich ist oder sich leicht lösen lässt. Ist das der Fall, solltest du besser zu einem anderen Exemplar greifen.
Zum Kürbis schnitzen eignen sich Zierkürbisse sowohl wie Speisekürbisse. Damit dir das Kürbis schnitzen gelingt, muss du einige Punkte beachten
Das passende Werkzeug ist das Wichtigste, damit das Kürbis schnitzen gelingt. Die Messer, mit denen du arbeitest, sollten scharf sein. Stumpfe Klingen erhöhen die Verletzungsgefahr.
Ein langes, scharfes Messer brauchst du, um den Deckel abzutrennen. Mit einem kleinen, spitzen oder gezackten Messer kannst du später die Konturen deiner Gruselfratze schnitzen.
Der Nachteil von herkömmlichen Küchenmessern ist, dass ihre Klingen recht lang sind. Zudem ist der Griff weit vom eigentlichen Schnittpunkt entfernt. Dadurch kann die Hebelwirkung weniger gut greifen. Das macht präzises Arbeiten beim Schnitzen schwer.
Alternativ kannst du dir auch spezielles Kürbisschnitzwerkzeug kaufen. Das hat den Vorteil, dass du viel filigranere Muster schnitzen kannst. Auch ist die Verletzungsgefahr mit professionellem Werkzeug deutlich geringer. Ob sich die Investition für dich lohnt, musst du selbst entscheiden.
Vorlagen zum Kürbis schnitzen
Ganz ohne Vorlage arbeiten vermutlich nur die Profi-Schnitzer. Damit dein Kürbisgesicht zu erkennen ist, haben wir hier vier kostenlose Vorlagen zum Ausdrucken für dich. Natürlich kannst du unsere Motive auch als Orientierung nutzen und deine eigene Kürbisfratze gestalten.
Der Fröhliche – Der Totenschädel – Der Grinsende – Der Grimmige
Anleitung fürs Kürbis schnitzen
Ein Kürbisgesicht zu schnitzen, ist gar nicht so schwer. Das geeignete Schnitzwerkzeug hat jeder zuhause. In dieser Anleitung erklären wir, was du beim Kürbis schnitzen unbedingt beachten solltest.
Für deinen Halloween-Kürbis brauchst du:
- einen Kürbis
- einen wasserlöslichen Stift
- ein Blatt Papier
- eine Schere
- Klebestreifen
- ein scharfes, langes Messer
- ein kurzes Küchenmesser
- einen großen Löffel oder Eisportionierer
- eine Kerze oder LED-Lichterkette
So bleibt dein Halloween-Kürbis haltbar
Ausgehöhlte Kürbisse neigen dazu, schnell auszutrocknen und schrumpelig zu werden. Werden sie dagegen feucht, fangen sie an zu schimmeln. Damit du lange Freude an deinem selbst geschnitzten Kürbis hast, gibt es einige Tricks, um seine Haltbarkeit zu verlängern
Je nach Witterung hält sich dein Kürbis leider nur zwei bis sechs Tage. Allerspätestens nach zwei Wochen ist dein Halloween-Kürbis reif für die Tonne. Deshalb solltest du dich mit dem Schnitzen bis eine Woche vor Halloween gedulden.
Dass dein Halloween-Kürbis austrocknet, kannst du hinauszögern, indem du an der Innenseite deines Kürbisses und an den Schnitträndern Vaseline aufträgst. Alternativ kannst du den Kürbis auch mit Essig durchspülen, bevor du ihn nach draußen stellst.
Kürbis kühl und trocken lagern
Kürbisse mögen es am liebsten kühl und trocken. Stelle deinen Halloween-Kürbis deshalb an einen regengeschützten Platz. Um deinen Kürbis länger frisch zu halten, kannst du ihn ab und zu für einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
Sägemehl eignet sich als Mittel, um Feuchtigkeit im Innern des Kürbisses aufzusaugen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, wenn du zur Beleuchtung deines Halloween-Kürbisses offenes Feuer verwendest.
Wasser verzögert Austrocknen
Ist dein Kürbis mit der Zeit etwas ausgetrocknet, stelle ihn über Nacht in einen Eimer Wasser. Wenn du willst, kannst du noch etwas Essig hinzufügen. Lasse ihn dann etwa eine halbe Stunde abtropfen, um ihn danach mit einem Handtuch abzutrocknen. So erstrahlt dein Halloween-Kürbis im neuen Glanz.
Rezeptideen für das Fruchtfleisch
Halloween-Kürbisse machen nicht nur optisch viel her – die Speisekürbissorten sind auch sehr schmackhaft. Viel zu schade wäre es, das ausgehöhlte Fruchtfleisch wegzuschmeißen. Wir haben drei Rezepte für dich, mit denen du die Reste vom Kürbis zu köstlichen Gerichten verarbeiten kannst.
Kürbissuppe

Kürbis-Suppe Kürbis- Zeit Kürbis-Dekorationen, Halloween Kürbis Dekoration
Herbstzeit Kürbiszeit…….
Haben heute für sie den Kürbis in den Vordergrund gestellt passend zur Jahreszeit……..ein tolles Rezept von einer feinen Kürbis– Suppe
Viel Spass beim ausprobieren und geniessen
Zubereitung: ca. 35 Minuten
Für 6 Personen
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
Butter zum Dämpfen
400 g Kürbisfleisch, z.B. Oranger Knirps, in Stücke geschnitten
6 Dörraprikosen, ca. 40 g, gewürfelt
6 dl Gemüsebouillon
1 dl Rahm
Pfeffer aus der Mühle
Garnitur:
1 EL fein gehackte glattblättrige Petersilie
wenig Pfefferbouquet, grob zerstossen
Zwiebel und Knoblauch in der Butter andämpfen. Kürbis und Aprikosen beifügen, mit dämpfen. Mit der Bouillon ablöschen, zugedeckt 15-20 Minuten weich kochen.
Alles fein pürieren, Rahm beifügen, aufkochen, würzen. Die Suppe in vorgewärmte Schalen verteilen, garnieren.
Die Suppe lässt sich bis und mit Pürieren ½-1 Tag im Voraus zubereiten, kühl aufbewahren. Vor dem Servieren Rahm beifügen, unter häufigem Rühren erhitzen, abschmecken.
Dazu Flûtes servieren.
Kürbiskuchen

Hast du gewusst, dass sich Kürbisse nicht nur für herzhafte Gerichte eignen, sondern auch als Kuchen gut schmecken? Hier findest du ein leckeres Rezept für einen Gugelhupf mit Kürbisfleisch.
Du brauchst:
Rezeptidee für Kürbiskuchen
- 400 g Kürbis
- 150 g Haselnüsse
- 300 g weiche Butter
- vier Eier
- 300 g Mehl
- 250 g Zucker
- einen Teelöffel Backpulver
- zwei Prisen Salz
- Butter und Semmelbrösel für die Form
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Reibe das Kürbisfleisch fein. Röste die Haselnüsse in einer Pfanne und lass sie abkühlen. Heize den Backofen auf 180 Grad Umluft vor. Fette die Gugelhupfform und bestreue sie mit Semmelbröseln.
- Trenne die Eier. Schlage die Butter mit 150 Gramm Zucker schaumig. Gib nach und nach die Eigelbe hinzu und rühre weiter. Vermische Mehl, Backpulver, eine Prise Salz und die Nüsse. Siebe die Mischung auf die Buttercreme und hebe sie unter.
- Schlage die Eiweiße mit einer Prise Salz zu Eischnee. Lasse dabei den restlichen Zucker langsam einrieseln. Hebe abwechselnd den Eischnee und die Kürbisraspeln unter die Teigmasse.
- Fülle den Teig in die Form und backe ihn eine Stunde. Prüfe mit einem langen Holzstäbchen, ob noch Teig daran kleben bleibt. Bleibt kein Teig hängen, ist dein Kuchen fertig.
- Stürze den Gugelhupf auf ein Kuchengitter und lasse ihn auskühlen. Garniere ihn mit Puderzucker. Alternativ kannst du aus 200 Gramm Puderzucker und dem Saft einer halben Orange einen Zuckerguss herstellen.
Kürbispüree

Hast du gewusst, dass sich Kürbisse nicht nur für herzhafte Gerichte eignen, sondern auch als Püree gut schmecken? Hier findest du ein leckeres Rezept für einen Kürbis Püree mit Kürbisfleisch.
Wenn es mal schnell gehen muss oder du gerade keine Verwendung für das Kürbisfleisch hast, kannst du sehr leicht Kürbispüree herstellen. Die Zutaten hierfür gibt es in jedem Haushalt. Der grosse Pluspunkt ist, dass du den Kürbispüree einfach einfrieren und für eine spätere Verwendung aufbewahren kannst.
Du brauchst:
- Das übrige Fruchtfleisch des Kürbisses
- Eine Prise Salz
- Einen Esslöffel Wasser
Zubereitung:
Schnelles Rezept für Kürbispüree
- Gib das ausgelöffelte Kürbisfleisch in eine mikrowellenfeste Schüssel und füge eine Prise Salz und einen Esslöffel Wasser hinzu.
- Lasse den Kürbis bei 600 Watt circa zehn Minuten in der Mikrowelle garen. Rühre nach der Hälfte der Zeit um, damit alle Stückchen weich werden.
- Gieße danach das überschüssige Wasser ab und zerdrücke die Stückchen mit der Gabel oder nutze den Pürierstab.
- Lass das Kürbispüree abkühlen, gib es in ein Marmeladenglas und lagere es im Kühlschrank oder friere es ein.
Kürbis-Risotto Betty Bossi

Dein Kürbis lässt sich auch in eine dekorative Laterne verwandeln. Bohre hierfür unterschiedlich große Löcher in die Schale deines Kürbisses. Auch mit einem Apfelentkerner kannst du gleichmäßig große Formen ausstechen. Wenn deine Kürbislaterne beleuchtet ist, ist der Effekt durch das Lichtspiel besonders groß.
Bemale deinen Halloween-Kürbis
Falls dir das Aushöhlen und Schnitzen zu aufwendig ist, kannst du deinen Kürbis auch bemalen. Mit Acryl- oder Kreidefarbe verleihst du deinem Kürbis ein ganz neues Flair
Anders als beim Kürbis schnitzen wird ein bemalter Kürbis nicht so schnell schlecht. Hast du einen Speisekürbis für dein Kunstwerk gewählt, kannst du ihn sogar noch verzehren. Entferne dafür die Kürbisschale und verwende eine unserer leckeren Rezeptideen.
Halloween Dekoration – Halloween Party-Ideen. Halloween Deko, Ballons, Bastelbedarf für Halloween kaufen sie jetzt bequem online bei Party-Ideen.ch mit Kostenlose Lieferung.
Kürbis Spruch
Wurde der Kürbis an Halloween eigentlich geboren oder an Kreuz genagelt?
Ich komme da immer durcheinander

Der Kürbisgruselkopf
Ich hab mir heut was ausgedacht
und einen Kürbis mitgebracht.
Ihm schnitz ich einen Fratzenmund
ganz breit und gruslig schief und rund.
Die Augen blitzen geisterhell,
wenn ich ein Licht dahinter stell.
Und setz ich diesen Gruselkopf
im Garten auf ´nen alten Topf,
dann schrein die Leute “Huh!” und “Ha!”
“Ein Gruselgeist, oje, ist da!”
Zum Lachen ist´s, wie sie da schau’n
und sich vorm Gruselkopf sehr grau’n.